Briefpapier

Wenn Sie ein Angebot oder eine Rechnung schreiben, sollten diese Dokumente auf ansprechendem Briefpapier beim Kunden eintreffen. Damit hinterlassen Sie als Unternehmer einen guten Eindruck. Außerdem ist das Layout Ihrer geschäftlichen Briefe entscheidend für einen hohen Wiedererkennungswert – ein einheitliches Design vorausgesetzt. Das gilt sowohl für klassisches Papier als auch den elektronischen Versand.

Überlegen Sie, ob Ihr Briefpapier überhaupt zu Ihrem Unternehmen passt. Es wäre ärgerlich, wenn Ihre Geschäftspartner Post von Ihnen bekommen und sich fragen: “Wer war das noch gleich?” statt sich an Ihre hervorragende Arbeit zu erinnern. Darum geben wir Ihnen Tipps, wie Sie für Ihr Unternehmen das perfekte Briefpapier gestalten.

Optisch ansprechend und dabei immer professionell

Ein Anschreiben wird deutlich positiver wahrgenommen, wenn es bei Ihren Kunden nicht wie 08/15-Post daherkommt. Angebote auf optisch ansprechendem, hochwertigem Papier repräsentieren Ihr Unternehmen und zeigen, dass Sie ein professioneller, ernstzunehmender Geschäftspartner sind, der seinen Auftrag zuverlässig erledigen wird. Die ebenso gut gestaltete Rechnung ruft Ihre Professionalität dann noch einmal in Erinnerung und bindet Kunden.

Verzichten Sie bitte unbedingt auf Spielereien. Überladenes, kunterbuntes Briefpapier mit vielen satten Farben, kleinen Bildchen und einem (oder sogar mehreren) riesigen Logos mag für den Privatgebrauch vielleicht nett oder witzig sein – in einem professionellen Umfeld hat es aber nichts zu suchen! Arbeiten Sie mit wenigen farbigen Elementen, die dafür umso schickere Akzente setzen und zu Ihrem Firmenlogo passen.

Form Follows Function – Die Form folgt der Funktion

Dieser vielzitierte Leitsatz aus Produktdesign und Architektur lässt sich auch auf unsere Fragestellung übertragen. Denn bei aller künstlerischen Freiheit steht das Geschäft klar im Vordergrund. Es ist hervorragend, wenn Ihre Anschreiben gut aussehen, aber die oberste Priorität gilt den Informationen, die sie enthalten.

Verwenden Sie eine gut lesbare Schrift, die sich deutlich vom Hintergrund absetzt. Das ist ein weiterer Grund, warum allzu farbenfrohe Designs nicht geeignet sind. Setzen Sie auf eine klare Struktur mithilfe von abgetrennten Kopf- und Fußzeilen.

Wichtig! Gerade bei Rechnungen gilt wie immer: Denken Sie an die Pflichtangaben!

Schritt für Schritt zum fertigen Briefpapier

Die einzelnen Schritte zur persönlichen Briefvorlage werden im Kapitel “Arbeitsumgebung einrichten” unter der Überschrift “Stammdaten: Briefpapier gestalten” ausführlich erläutert. Dort erfahren Sie auch, wie Sie mehrere verschiedene Briefpapiere einrichten und nutzen.

Hier finden Sie ein kurzes Video-Tutorial, indem Sie lernen, wie Sie Ihr Briefpapier gestalten.


Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen?


Powered by HelpDocs (opens in a new tab)