13.11.2025 - Update 25.06.01.001

Die Update-Version 25.06.01.001 für WISO MeinBüro Desktop wird nach und nach bereitgestellt. Dieses Update umfasst verschiedene Verbesserungen, Fehlerkorrekturen und neue Funktionen, die auf Kundenwünschen und internen Optimierungen basieren.

 

Neue Funktionen und Änderungen

E-Rechnung

  • Bei der Funktion "E-Rechnung einlesen" hat die aus der XML-Datei umgewandelte PDF-Datei ein neues Layout erhalten. Hier werden jetzt die entsprechenden Bereiche und BT-Felder dargestellt.
  • Darstellung von Rabattpositionen oder Gutschriften in einer E-Rechnung im ZUGFeRD-Format wurde schnittstellenkonform angepasst.

 

Finanzen & Steuern

  • SEPA-Lastschriften: Painmessage 001.001.09_GBIC_4.xsd wurde ermöglicht und die Adressfelder aktualisiert. Einige Banken haben bereits auf dieses neue Format umgestellt.
  • Wenn du im Bereich "Stammdaten > Einstellungen > Kasse > Fiskaltrust" das Häkchen bei "Aktiviert" entfernen willst, erscheint nun eine Hinweismeldung zur Abfrage, ob du diese wirklich deaktivieren möchtest oder nicht.
  • Nur für Schweizer Installationen: Im Bereich "Finanzen > Zahlungen Bank/Kasse" wurde für das Kassenbuch die Option "QR-Zahlungsdatei importieren" entfernt, da diese im Kassenbuch keinen Sinn erfüllt. Für Bankkonten steht die Option weiterhin zur Verfügung.
  • Im Bereich der manuellen Buchungen können jetzt auch Dokumente/Belege zu den jeweiligen Buchungen hinterlegt und verwaltet werden.
  • Bearbeitungsmaske für Manuelle Buchungen wurde überarbeitet und ermöglicht weitere Einstellungsmöglichkeiten.
  • Die Umsatzsteuererklärung 2025 ist bereit für den Versand über die Elster-Schnittstelle.
  • VoP: Bei Überweisungen wurde die Zeichenbegrenzung für das Feld "Empfängername" von 27 Zeichen aufgehoben und es stehen so viele Zeichen zur Verfügung, wie die Banken ermöglichen.
  • Für den Kontenplan 2025 wurden neue Konten inkl. entsprechender Vorgaben hinzugefügt: (SKR03/SKR04)
    • 1539/1425 - Umsatzsteuerforderungen frühere Jahre
    • 4287/6347 - Tagespauschale für die Tätigkeit in der häuslichen Wohnung
    • 8192/4184 - Steuerfreie Erlöse Kleinunternehmer nach §19 Abs. 1 UStG
      • 8195/4185 - Erlöse als Kleinunternehmer nach §19 Abs. 1 UStG wurde geändert und dient nur noch für Vorjahresvergleich. Als neues Konto gilt 8192/4184
    • 9050/9050 - Offene Posten aus 2020
    • 9051/9051 - Offene Posten aus 2021
    • 9052/9052 - Offene Posten aus 2022
    • 9053/9053 - Offene Posten aus 2023
    • 9054/9054 - Offene Posten aus 2024
    • 9055/9055 - Offene Posten aus 2025
  • Kostenstellen verwalten: Kostenstellen sowie Kostenträger können über "Stammdaten > Kleinstammdaten > Kostenrechnung" angelegt werden und in Verbindung mit Rechnungen, Zahlungen, Eingangsrechnungen, Artikel, Manuelle Buchungen und Überweisungen verwendet werden. Außerdem können im Kontenplan über "weitere Einstellungen" die Kostenstellen auch zu Konten hinterlegt werden. Auswertungen gibt zudem im Bereich "Finanzen > Kosten- und Leistungsrechnung".
  • Der Fibu-Export (DATEV-Export) steht jetzt auch für Installationen in Österreich zur Verfügung.
  • Steuersatz-Änderung für Estland zum 01.07.2025 von 22% auf 24%.
  • Steuersatz-Änderung für Rumänien, hier ändert sich der allgemeine Steuersatz von 19% auf 21% und der Ermäßigte Steuersatz 1 von 5% auf 11%

Allgemein

  • Erweiterung des Mandantenmanagements ermöglicht bis zu 254 weitere Mandanten.
  • Es gibt neue FAQ-Bereiche innerhalb der Software WISO MeinBüro Desktop. Dazu kannst du in verschiedenen Übersichten wie Artikel, Kunden, Rechnungen, Zahlungen Bank/Kasse und Steuer-Auswertungen oben rechts auf das Fragezeichen-Symbol klicken.
  • Viele Verbesserungen zur Performance-Optimierung
  • eBay und Shopware 6 können jetzt über die DDS (Datendrehscheibe) angebunden werden. Mehr dazu unter "Die Anbindung deines Webshops in WISO MeinBüro Desktop".
  • Anbindung OTTO Marktplatz inkl. Export der Artikel nach OTTO möglich.
  • Anbindung Kaufland Seller (über DDS)
  • An-/Abwählen der Merkmale für Variantenartikel wurde optimiert. Die einzelnen Merkmale können jetzt auch über einen Rechtsklick gesammelt, ausgewählt oder auch abgewählt werden. Außerdem kann die Auswahl auch umgekehrt werden, wobei die ausgewählten Merkmale abgewählt werden und die abgewählten Merkmale ausgewählt werden.
  • Bei der DHL-API können nun eine individuelle Referenznummer und Sendungsmaße angegeben werden. Dazu wurde die Erstellung des Versandlabels um die Paketmaße erweitert. Das Gewicht wird beim Erstellen des Versandlabels automatisch anhand der entsprechenden Artikel ermittelt, kann aber innerhalb der Versandlabel-Maske editiert werden.
  • Anpassung der Formatierung für das Anschriftenformat "DIN 5008 ohne Land" auf Basis der DIN 5008 Anforderungen.
  • Die Ansicht der Dokumente im Bereich "Office > Dokumente" wurde überarbeitet.
  • Die Bearbeitungsmaske für Dokumente wurde überarbeitet. Hier werden jetzt die Informationen wie "Dateiname", "Dokumentendatum" und "Hinzugefügt am", in einem Informationsblock angezeigt.
  • Die Dublettenprüfung wurde überarbeitet und verfeinert. Dabei werden Umlaute ersetzt und Leerzeichen entfernt. Weitere Schreibweisen für Felder wie Name und Straße sind ebenfalls möglich.
  • Beim Stornieren einer Rechnung erscheint nun die Abfrage, ob der Lieferschein ebenfalls storniert und die Lagerbewegung durchgeführt werden soll.
  • Für die Dokumente wurde das Pflichtfeld "Hauptverweis" entfernt. Verknüpfungen mit beispielsweise Kunden/Lieferanten oder Vorgängen können nach wie vor über den gleichnamigen Reiter "Verknüpfungen" vorgenommen werden.
  • Im Hilfe-Menü gibt es den neuen Menüpunkt "ProfiCheck Jahresabschluss" und der Menüpunkt "Handbuch" wurde in "Handbuch: Anleitungen" umbenannt.
  • Im Bereich "Office > Dokumente" sowie in der Detailansicht der Dokumente gibt es eine neue Spalte für die "Dateigröße".
  • Status von Angeboten auch bei Mehrfachauswahl ändern können.
  • WISO MeinBüro Dokumente: Neue Option im Bereich "Office > Dokumente > Weitere Funktionen > Dokumente aktualisieren". Darüber kannst du deine Dokumente manuell zwischen WISO MeinBüro Desktop und WISO MeinBüro Dokumente aktualisieren und entscheiden aus welchem System die Dokumente übernommen werden sollen.
  • Der Adresszusatz bei Privatkunden wird beim Versanddatenexport mit in das Feld "Empfänger Name 2 / Postnummer" übergeben.
  • Einstellungen zu Schriftgröße, Theme und Theme-Color werden benutzerspezifisch gespeichert.
  • Im Bereich "Einkauf > Bestellvorschläge" gibt es eine neue Spalte für die Artikelbeschreibung.
  • Installation und Überprüfung der Systemkomponenten im Setup optimieren.
  • Neues Benutzer-/Mitarbeiter-Recht zu Zugriff auf den elektronischen Pendelordner.

 

 

Behobene Fehler

 

E-Rechnungen

  • Nach der Update-Version 25.04.01.001 würde der Betreff für den E-Mail-Versand einer E-Rechnung nicht mehr übergeben. E-Mail-Betreff wird nun wieder übergeben und das Feld gefüllt.
  • Die Werte für die Datenfelder "Beginn" und "Ende" des Abrechnungszeitraums werden nun bei der Erstellung einer E-Rechnung aus einem Vertrag heraus an die BT-Felder (BT-73 und BT-74) übergeben.
  • Eine differenzierte Eingabe und Übergabe der Artikelnummer erfolgt neben dem Pflichtfeld BT-153 "Positionsname" jetzt auch an das Feld BT-155 "Artikelkennung des Verkäufers".
  • Validierung einer E-Rechnung führte zu einer Meldung, dass der Online-Dienst nicht erreichbar sei.
  • Der Vorgang zum Erstellen der Eingangsrechnung (über E-Rechnung einlesen) wird bei Verwendung von Sonderzeichen in der Namensgebung der PDFs nicht abgebrochen.
  • Das Kennzeichen für Nullsteuersatz wird an E-Rechnungen übergeben. (Geschäftsregel "BR-Z-9")
  • "Eindeutiger Grund der Steuerbefreiung" auf Basis der verwendeten Steuerschlüssel im Vorgang wird in der XML-Datei ausgegeben.
  • Beim E-Rechnung Export werden jetzt die Unitcodes für Kilometer (KMT), Paar (PR) und Karton (XCT) korrekt ausgegeben.
  • Das Schema für die rechtliche Registrierungs-ID wird nur noch vor belegt, wenn es eine rechtliche Registrierungs-ID gibt.
  • Die Bankverbindungsinformationen in der E-Rechnung wird jetzt korrekt gefüllt im Zusammenhang mit inaktiven Bankkonten.
  • E-Rechnungen mit einer Zahlungsbedingung vom Typ "Lastschrift" können auch mit Rabatt/Skonto validiert werden.
  • Bei mehreren Positionen mit Rabatt wird jetzt der Positions Charge Amount korrekt ausgegeben in einer E-Rechnung.
  • Manuelle Gutschrift (negative Rechnung) kann wieder erfolgreich als E-Rechnung ausgegeben werden, sofern keine anderen Einschränkungen bestehen.

 

Finanzen & Steuern

  • Ein Semikolon im Feld "Beleg-Nr. (opt.)" im Bereich Zahlungen Bank/Kasse sorgte beim FiBu-Export dafür, dass der Wert nicht in den Buchungsstapel übertragen werden konnte.
  • FiBu-Konten der Kategorie Ausgabe und "kein Steuerschlüssel" übergeben unter Umständen den BU-Schlüssel 0 an DATEV.
  • Bei Auswahl des SKR04 wurden bei einer Umbuchung SKR03 Konten anstelle der aktiven SKR04 Konten dargestellt.
  • Kontenplan Sichtbarkeit der Konten im Menü Bestellungen konnte nicht auf Standard gesetzt werden.
  • In der Summen- und Saldenliste wurde die Gruppierung für den SKR04 nach Kontenklassen korrigiert.
  • In Buchungsschemen ist der Steuerschlüssel bearbeitbar. Der Steuerschlüssel im Standard-Buchungsschema "Steuerfreie Einnahme" wurde korrigiert.
  • Gesamtsumme wird nach der EAN-Suche in der Kasse direkt nachgeladen.
  • Ungleichheit des Länderkürzels in den Grundeinstellungen verhinterte das neu erstellen eines Kontenplans über die Direktfunktion.

 

Allgemein

  • Wenn man einen Lieferschein erstellt und über die Eingabemaske auf "Positionen zuordnen" drückt und dann auf "Lieferadresse ändern" führte dies zu einem Fehler, weil eine Änderung an dieser Stelle technisch nicht möglich ist. Die Option "Lieferadresse ändern" steht daher nicht mehr zur Verfügung, wenn man die Maske "Lieferpositionen zuordnen" aus dem Lieferschein öffnet.
  • Verwendungsnachweise zu Artikeln (Stammdaten > Artikel > Rechtsklick > Drucken > Verwendungsnachweise) können nun auch im Lesemodus wieder ausgegeben und gedruckt werde.
  • Der Rabatt-Prozentsatz wir mit an das WISO MeinBüro Portal übergeben, damit dort die richtigen Werte angezeigt werden.
  • Die 7z.dll wird nun auch für die Installation von LetsTrade Updates für unsere Banking-Schnittstelle genutzt.
  • Es ist nun möglich, im Spaltenkopffilter nach Begriffen zu suchen, die ein * enthalten.
  • Über den Patch ist es nun möglich die Verzeichnisse aller eingerichteten Mandanten zu aktualisieren.
  • In verschiedenen Bereichen wie "Verkauf > Rechnungen/Angebote/Aufträge" führte die Suche (bspw. nach einem Kunden) innerhalb der Spalten-Filterzeile dazu, dass der Summenbereich sich nicht mehr korrekt aktualisierte. Dieser zeigte nur "Daten werden ermittelt" an. In manchen Fällen aktualisierte dieser sich, nachdem ein Datensatz ausgewählt wurde, in anderen jedoch nicht.
  • Die Vorgangsmarkierung blieb nach einer Aktion, für mehrere Datensätze unter Umständen nicht mehr bestehen.
  • Beim Artikel-Export (erweitert) und beim Kunden-Export (erweitert) wurden nicht die speziellen FiBu-Erlöskonten übergeben.
  • Das Gewicht beim Erstellen eines DHL-Versandlabels bezieht sich nun auch aus den Informationen (Menge) des (Teil-)Lieferscheins.
  • Die Spalte "nächste Wiedervorlage" in der Übersicht der Aufträge wird jetzt korrekt aktualisiert.
  • Seriennummer einer Lagerbewegung zuordnen, wurde unter Umständen nicht immer gespeichert.
  • Bei der Analyse einer ausländischen Eingangsrechnung konnte das Land nicht immer korrekt übernommen werden.
  • Wird eine neue Bankverbindung über eine hochgeladene Rechnung erkannt, wird sie nicht mehr automatisch als Standard festgelegt.
  • Datensicherungen mit mehr als 2GB können wieder erstellt werden. Führte zuvor zu der Meldung: "Die Dateien konnten nicht komprimiert werden".
  • Der Rechnungsanhang kann wieder der Mahnung beim Versand per E-Mail angefügt werden.
  • "Spar-Abo" Amazon Bestellungen wurden unter Umständen nicht importiert.
  • Bei der Verarbeitung mehrerer Bestellungen kommt eine Hinweismeldung, sofern ein Artikel in einer Bestellung nicht vorrätig ist.
  • Bei Shopify konnten die Lagerbestände nicht über die Webshop-Aktualisierung exportiert werden.
  • Unter dem Menüpunkt "Ansicht" funktionierte die Option "Dokument zeigen" nicht mehr.
  • In der Eingabemaske einer Rechnung aktualisierte sich die Darstellung der geleisteten Zahlungen nicht immer direkt.
  • Sortierung der Spalte "Preisliste gilt für Kunden" im Artikel kann alphabetisch sortiert werden.
  • Beim Anlegen eines Artikelsets im Vorgang wurden die Button "Bearbeiten" und "löschen" nicht direkt aktiv angezeigt. Außerdem wurde beim löschen eines Artikelsets die Vorschau aller Sets nicht korrekt angezeigt.
  • Der Straßenname wird auch bei der fehlerhaften Großschreibung eines Buchstabens im Straßennamen in der ursprünglichen Reihenfolge angezeigt.
  • Die jeweilige Einstellung "Untergeordneter Ansprechpartner mit einbeziehen" wird aus der Bearbeitungsmaske des Adresscontainers in die Übersichtsliste übernommen.
  • Das ändern von Zahlungs- und Lieferbedingungen verändert bereits ausgestellte Rechnungen und abgeschlossene Vorgänge nicht.
  • Sortierung des Gruppierungsbereichs "Fälligkeit" bei Wiedervorlagen erfolgt jetzt nach inhaltlicher Fälligkeit und nicht alphabetisch.
  • Ausbaustufe Standard + Plus: Eingangsrechnungen sollen auch nach ablauf des Moduls Finanzen+ noch einen Lesezugriff haben.
  • Erweiterte Ansicht bei Eingangsrechnungen: Kategorien- Zuordnungs-Liste zeigt den Inhalt wieder korrekt an, wenn das Eingangsrechnung-Bearbeiten-Fenster vergrößert/verkleinert wird.
  • Zuvor gelöste Internetmarken sollen wiederverwendet werden können.
  • Beim Löschen einer kopierten Eingangsrechnung erschien unter Umständen ein Hinweis auf eine existierende Überweisung, auch wenn es zu dieser neuen Eingangsrechnung noch keine gab.
  • Betreff und Dateiname beim Export oder E-Mail-Versand einer Gutschrift wurden dem Dateinamen entsprechend angepasst.

 

 


Hat dir dieser Beitrag geholfen?


Powered by HelpDocs (opens in a new tab)